Superkondensatoren Lösungen für alle Projekte
Umweltfreundlich Strom erzeugen – sicher und bequem speichern schnelle Verfügbarkeit sichern
Ein Superkondensator ist auch als „Ultrakondensator“ bekannt. Dabei handelt es sich um einen besonders leistungsfähigen Kondensator mit einem Kapazitätswert, der weit über dem anderer Kondensatoren liegt. Hier wird die Energie elektrostatisch an der Oberfläche des Materials gespeichert.
Bei Superkondensatoren sind keine chemischen Reaktionen beteiligt. Diese Art von Energielieferant eignet sich hervorragend für schnelles Aufladen und eine höhere Leistungsdichte.
Sie erfüllen verschiedene wichtige Funktionen wie:
- Speicherung von elektrischer Ladung
- Filterung von Rauschen in elektrischen Schaltkreisen, und Bereitstellung einer Stromquelle in Spitzenlastsituationen
Lösung: Superkondensatorbatterien
Superkondensatorbatterien sind eine Mischung von Superkondensatoren und geringen Anteil an Lithium
Lade- und Entladestufe
Schnelles Aufladen und Entladen von 0,3 bis 10C, Lithiumbatterien bis 0,5C und bis 2C bei teureren Versionen. Entladen bis 100% ohne Verringerung der Lebenserwartung <> Lithiumbatterien bis 80%
Lebenserwartung
Über 36.000 Zyklen (50.000 und mehr möglich) <> bei Lithiumbatterien 6.000 Zyklen (bis zu 10.000 in teureren Versionen möglich)
Brandschutz
Kein Brandrisiko. Das Graphen in der Superkondensatorbatterien entzieht im Falle eines Brandes den Sauerstoff und verhindert so das Lithium brennt.
Vorteile von Superkondensatoren im Vergleich zu Lithiumbatterien
Lade- und Entladestufe
Sehr schnelles Aufladen und Entladen (im Sekundenbereich)
Lebenserwartung
Über 1 Million Zyklen
Leistung
Sehr hohe Leistungsdichte (nur durch die Verkabelung und den Innenwiderstand begrenzt)
Reaktionszeit
Reaktionszeit im Sekundenbereich, da es keine chemischen Reaktionen gibt
Brandschutz
Keine Brandgefahr (Das Feuer von Lithiumbatterien ist nahezu unaufhaltsam und erzeugt sehr hohe Temperaturen, die die Stahlkonstruktion instabil machen. Dies erhöht den Preis der Versicherungspolice und verhindert in einigen Fällen die Verwendung von Lithiumbatterien)
Energiespeicherung für
- den Fall einer Überproduktion
- den Fall dass Energie für spätere Nutzung gespeichert werden soll (z.B. Solarenergie am Tag – Nutzung in der Nacht )
- Glättung von Lastspitzen
- Den Energiehandel auf dem internationalen Energiemarkt